Facebook Logo
 
 
 

Was wir behandeln

Angststörungen wie phobische Störungen, Panikstörungen, soziale Phobien

Angststörungen gehen in der Regel mit körperlich heftigen Reaktionen einher. Sie erschüttern zutiefst das Lebensgefüge. Mögliche Folgen sind Rückzugsverhalten und Vermeidungen.
Vielfach sind Ängste in einem solchen Maße ausgeprägt, dass ein soziales Miteinander und Teilnahme am Leben nur noch eingeschränkt möglich sind. Wir haben in der Gelderland-Klinik langjährige Erfahrungen im Umgang mit Angststörungen. Der Schwerpunkt liegt dabei in folgenden Behandlungen:

  • Einzel- und Gruppentherapie
  • Körper- und Bewegungstherapie
  • Erklärung der Angst und auch deren Hintergründe durch Teilnahme an einem Psychoedukationskurs zur Angstbewältigung
  • Achtsamkeit
  • Lernen von Skills im Umgang mit Ängsten
  • Erlernen eines Entspannungsverfahrens
  • Teilnahme an einer Angstlerngruppe mit aktiven Elementen der Angstkonfrontation, um dem Vermeidungsverhalten entgegenzutreten
  • Sozialberatung, auch zur Förderung der beruflichen Teilhabe
  • ergänzende naturheilkundliche Ansätze wie beispielsweise Akupunktur und Aromatherapie
  • Physiotherapie wie Rückenschule, um Anspannung und Verspannung entgegenzutreten

Anpassungsstörungen

Patient*innen mit Anpassungsstörungen sind oftmals so stark von aktuellen Lebensereignissen "aus der Bahn geworfen", dass die ursprüngliche Verarbeitungskraft sich zunehmend erschöpft. Dies können persönliche Schicksalsschläge sein, die einen sehr treffen und mit Ängsten, Depressionen und psychosomatischen Reaktionen einhergehen, z. B.  nach Verlust einer nahestehenden Person, aber auch arbeitsplatzbezogene Konflikte. All diese können als „unlösbar“ erscheinen und mit heftigen körperlichen Reaktionen, Rückzug und auch Arbeitsunfähigkeit einhergehen, die sehr lange andauern können.

Je nach Ursachen werden gezielte Schwerpunkte angeboten.

Psychotherapeutische Angebote bei Trauer:

  • Teilnahme an einer Trauergruppe mit ähnlich Betroffenen im Fokus
  • kreative Gestaltungsmöglichkeiten bei Trauer
  • Erlernen eines Entspannungsverfahren
  • körperliche Aktivierung
  • gemeinsamer Austausch im Rahmen der Einzel- und Gruppentherapie
  • naturheilkundliche Einheiten wie z. B. Waldbaden
  • physiotherapeutische Einheiten, um An- und Verspannung zu lindern und Wohlbefinden zu fördern
  • Zudem besteht die Möglichkeit, mit dem Seelsorger in den Austausch zu treten.

Arbeitsplatzbezogene Angebote:

  • Teilnahme an Behandlungseinheiten wie „zur Konfliktbewältigung“
  • Teilnahme an einer Burn-out-Gruppe
  • Stärkung des Selbstwirksamkeitserleben
  • Konzentrationsförderung
  • Förderung von sozialen Kompetenzen und Teamarbeit
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Leistungsprofil
  • gezielte Sozialberatung

Der Schwerpunkt richtet sich hierbei auf die Auseinandersetzung mit der individuellen Problemlage und kann in vielfältigen Kontexten - auch in den Einzel- und Gruppentherapien - thematisiert werden.

Depressionen, Burn-out und Erschöpfungssyndrome

Depression ist eine ernsthafte psychische Störung, die sich durch anhaltende tiefe Traurigkeit, Interessenverlust, Energiemangel und eine Beeinträchtigung der normalen Funktionsweise auszeichnet. Die Symptome können vielfältig sein, darunter gedrückte Stimmung, verminderter Antrieb, Schlafprobleme, Appetitveränderungen, Schwierigkeiten bei der Konzentration und Entscheidungsfindung sowie das Gefühl von Wertlosigkeit oder Schuld. 
Depression kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und körperliche Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Menschen mit Depressionen können auch an Suizidgedanken oder -verhalten leiden.
Die Ursachen für Depressionen sind vielfältig und können genetische, biologische, psychologische und Umweltfaktoren umfassen. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung, einschließlich Psychotherapie, Medikamente oder eine Kombination aus beiden, können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, Depressionen nicht zu bagatellisieren und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie selbst oder jemand, den Sie kennen, betroffen ist.

Essstörungen wie Adipositas permagna und Binge-Eating

Essen dient häufig als Trost und Zuwendung bei Gefühlen wie Traurigkeit, Langeweile, Enttäuschungen, Stress oder innerer Anspannung. Essen ist dann ein Mittel der sogenannten Emotionsregulation. Das Ziel in der Behandlung ist es, neue Kraftquellen zu finden, vielleicht in Vergessenheit geratene frühere Kraftquellen zu reaktivieren, Dinge zu finden, an denen man Freude hat, aber auch im Sinne eines „sich Forderns, nicht Überforderns“ eigene Belastungsgrenzen zu erkennen. Körperliche Aktivität, eine Verbesserung der körperlichen Ausdauer und das Erlernen von Methoden, um mit Gefühlen und inneren Belastungen umzugehen, finden dabei Berücksichtigung. So kann allmählich eine Normalisierung des Essverhaltens erreicht werden. Bei der Bearbeitung der Hintergründe steht ein verhaltensmedizinischer Ansatz im Fokus mit den folgenden Behandlungseinheiten:

  • Einzel- und Gruppentherapien
  • gemeinsames Kochen in der Lehrküche einmal pro Woche
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Monitoring des Essverhaltens (mit Hilfe von Essprotokollen)
  • Genuss-Training
  • Nordic Walking
  • Kardio-Training
  • Aquafitness  
  • Rückenschule
  • Achtsamkeit im Sinne einer Lebensstiländerung.

Darüber hinaus findet eine regelmäßige ärztlich-medizinische Begleitung und Betreuung statt, um bei körperlichen Problemen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Metabolischem Syndrom etc. unterstützend zur Seite zu stehen und an Veränderungen zu arbeiten.

 

Schmerzstörungen und somatoforme Störungen

Patient*innen mit somatoformen Störungen oder Schmerzstörungen haben oftmals einen sehr langen Leidensweg mit zahlreichen Arztbesuchen hinter sich, ohne dass eine eindeutige organische Ursache für die Beschwerden gefunden werden konnte. In der Gelderland-Klinik bieten wir ihnen Behandlungseinheiten an, die speziell auf Ihre gesundheitliche Situation abgestimmt sind. Darin geht es gezielt um Schmerzmanagement und die Vermittlung von störungsbezogenem Wissen.

Folgende Angebote sind hier für Rehabilitanden mit Schmerzstörungen vorgesehen:

  • Einzel- und Gruppentherapie
  • Bewegungstherapie in der Gruppe
  • Physiotherapeutische Anwendungen
  • Rückenschule
  • Erlernen eines Entspannungsverfahren wie progressive Muskelrelaxation, Yoga,
  • Qi Gong,
  • Achtsamkeit
  • ergänzende naturheilkundlichen Verfahren wie Akkupunktur, Akupressur, Leberwickel,
  • gezielte Ernährungsberatung,
  • Kreativtherapien,
  • berufsbezogene Angebote.

Gerade bei somatoformen Störungen ist es wichtig, weitere Einflussfaktoren im Zusammenhang mit dem persönlichen und beruflichen Lebensumfeld genauer zu betrachten, eigene Anspruchshaltungen an sich selber (z.B. hoher Perfektionismus) zu reflektieren und gemeinsam an Veränderungsmöglichkeiten zu arbeiten.

Trauma-Folgestörungen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)

Traumatisierungen entstehen, wenn langanhaltende Traumatisierungen - oftmals in der Vergangenheit - oder einzelne traumatische Ereignisse zu spezifischen Störungen geführt haben. Die Folgen sind häufig ein hohes Anspannungslevel, emotionale Instabilität und eine immer wieder auftauchende, weitreichende Funktionsuntüchtigkeit einhergehend mit Dissoziation (Fremderleben) und sogenannten Flash-Backs (Wiedererinnerungen).

Die Behandlung sieht hierbei wie folgt aus:

  • Einzel- und Gruppentherapie mit ähnlich Betroffenen
  • Teilnahme an einer Stabilisierungs- und Skilltrainingsgruppe
  • lernen von Entspannungsverfahren
  • Verbesserung von Selbstregulation
  • Teilnahme an einer Selbstwertgruppe
  • achtsamkeitsbasierte Behandlungseinheiten (z. B. Sinnespfad)
  • körperorientierte Übungen (z. B. zur Lösung von Blockaden)
  • ergänzende naturheilkundliche Ansätze (wie Waldbaden)
  • kreative Therapien zur Verarbeitung von belastenden Geschehnissen

 

Kontakt

Patientenverwaltung

Sie haben Fragen zu Ihrem Aufenthalt?   
Schreiben Sie uns oder rufen Sie gerne an.

Telefon 02831/137 - 8344

E-Mail verwaltung@gelderlandklinik.de

Montag bis Freitag:  09:00 - 12.:00 Uhr

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.

Weitere Informationen zum Datenschutz.